RFID-Schutzhüllen für Karten (nPA, EC, Giro, Kredit)
Magnetschutz für Kreditkarten und RFID-Schutz
RFID-Herren-Geldbörsen
RFID-Damenbörsen
   
 

RFID-Schutz-Produkte die Ihre Privatsphäre schützen und Sie vor Diebstahl Ihrer Identitätsdaten bewahren

Auf dieser Website erhalten Sie Informationen über "Funk-Transpondern in aktuellen Ausweisdokumenten". Es soll aufgezeigt werden, welche Risiken diese Technologie mit sich bringen kann und wie man einer nicht gleich erkennbaren Problematik, hervorgerufen durch die drahtlose Kommunikation, Abhilfe verschafft.
 

Eine kurze Einführung

Funk-Transponder dringen immer weiter in unseren Alltag vor. Die Technologie, welche in der Industrie bereits seit Jahren zum Standard gehört, um z.B. Produkte auf ihrem Transportweg einfacher und schneller erfassen zu können, hat spätestens im Jahr 2005, mit der Integration eines Funk-Transponders in den deutschen Reisepass Einzug in den privaten Bereich erhalten.

Seit dem Jahr 2007 sind im Funk-Transponder des Reisepasses auch die Daten der Fingerabdrücke enthalten. Um einen neuen Reisepass ausgestellt zu bekommen, sind bei diesem Ausweisdokument Fingerabdrücke verpflichtend abzugeben.

Mit der Integration eines Funk-Transponders in den deutschen Personalausweis ab dem Jahr 2010, werden früher oder später alle Bürger mit dieser Technologie in berührung kommen. Auch auf dem Funk-Transponder des Personalausweises werden neben dem biometrischen Passbild und anderen persönlichen Daten Fingerabdrücke gespeichert, allerdings ist es hier dem Bürger frei gestellt, ob er seine Fingerabdrücke abgeben möchte oder nicht.
 

Worin liegt die Problematik?

Die in den Dokumenten verwendeten Funk-Transponder sind mit Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Dies betrifft den Funk-Transponder selbst, aber auch das Gerät mit welchem der Funk-Transponder ausgelesen wird. Aber Sie wissen ja wie das ist, wo ein Schloss ist, gibt es auch einen Schlüssel. Die neuesten Datenschutzskandale zeigen sehr deutlich, dass auch hoch professionell geschützte Bereiche in Computersystemen keinen vollumfänglichen Schutz vor Angriffen erlangen können. Diese Problematik muss man sich zu jeder Zeit vor Augen halten.
 

Warum sollte ich mich bemühen meine Daten zu schützen?

Kein elektronisches Informationssystem ist so sicher, dass es nicht irgendwann gelingen könnte getroffene Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Es bleibt also ein Risiko bestehen, dass durch unberechtigtes und unbemerktes Auslesen dieser Dokumente die darauf enthaltenen Daten in falsche Hände geraten. Etwas dagegen zu tun ist das gute Gefühl zu wissen, dass persönliche Daten auch beim Besitzer bleiben.
 

Deshalb sagen wir: Kontrolle ist besser.

Somit liegt es an jedem Einzelnen seine persönlichen Daten besser zu schützen. In unserem Sortiment finden Sie Produkte die alle eines gemeinsam haben, sie machen sich den elektrotechnischen Effekt des sogenannten Faradayschen-Käfig zu nutze. Der in den Ausweisdokumenten befindliche Funk-Transponder wird durch unsere Produkte von einer elektrisch leitenden Hülle umgeben, in Folge dessen die darauf enthaltenen Daten nicht preisgegeben werden können, da keine ausreichende elektromagnetische Energie zum Auslesen auf ihn einwirken kann.

Unsere angebotenen RFID Schutzhüllen Produkte stellen eine einfache und sichere Lösung dar, um vermeintlichen Missbrauch von vornherein zu unterbinden. Denn wer möchte schon gerne mit einem passiven Sender in seiner Tasche herum laufen und darauf hoffen, dass unsere Umgebung nur friedliche Absichten hat.