Hier gelangen Sie zur Übersicht aller SECVEL-Produkte
Magnetfeld-Schutz
Magnetstreifen sind entweder in LoCo (Low Coercivity) oder in HiCo (High Coercivity) beschrieben. Abhängig davon sind Magnetstreifen mehr oder weniger stark anfällig für die Zerstörung durch externe Magnetfelder. Die Abschirmmaterialien von SECVEL dämpfen wirkungsvoll die in der Praxis am häufigsten als Risikofaktoren eingestuften Magnetfelder bis ca. 125-135 mT und können so den Magnetstreifen Ihrer Karte vor einer Zerstörung bewahren.
RFID-Schutz, NFC-Schutz
Karten und Dokumente, die mit der RFID-Technologie ausgestattet sind (
Was ist RFID? Was ist NFC-Funk?), können unbefugt ausgelesen werden. Es besteht die Gefahr, dass die so gewonnenen Daten in der Folge für kriminelle Handlungen missbraucht werden. SECVEL Covers bieten Schutz vor dem Auslesen der Daten für Karten und Dokumente die mit RFID-NFC Technologie augestattet sind.
Knick-Schutz
Ein geknickter Magnetstreifen führt in vielen Fällen zu einem teilweisen oder kompletten Ausfall der Karte. SECVEL Covers sind aufgrund ihrer Abschirmmaterialien sehr stabil und bieten dadurch einen Knick-Schutz für die Karte beispielsweise beim Mitführen in der Hosentasche.
Kratz-Schutz
Gröbere Staubpartikeln fügen dem ungeschützten Magnetstreifen aber auch dem Chip Kratzer zu und führen im schlimmsten Fall zu einem teilweisen oder kompletten Ausfall Ihrer Karte. SECVEL Covers schützen den Magnetstreifen und den Chip Ihrer Karte vor übermäßiger Grobstaubbelastung.
Hitze-Schutz
Kunststoff verformt sich bei Wärmeeinwirkung. Plastikkarten sind deshalb bei zu starker Wärmeeinwirkung anfällig für eine Verformung. Manchmal liegen Plastikkarten jedoch ungeschützt im Fahrzeuginneren, wodurch sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Verformt sich die Karte in Folge, so führt dies unweigerlich zu einem Kartendefekt. SECVEL Covers beugen einer Zerstörung der Karte durch Verformung vor.
Magnetische Einflüsse
Gürteltaschen
Gürteltaschen für Mobiltelefone, Fotoapparate, Camcorder etc. mit integrierten Kartenfächern verfügen häufig über einen Magnetverschluss. Das Magnetfeld dieser Verschlusssysteme kann den Magnetstreifen der Karten dauerhaft schädigen.
Lautsprecher, Fernseher
Wenn Sie Ihre Karte auf einen Lautsprecher oder Fernseher legen, können diese (je nach Abschirmung des Gerätes) die auf Ihrer Karte gespeicherten Daten löschen.
Kopfhörer
Auch Kopfhörer von Mobiltelefonen, MP3-Playern, Spielkonsolen usw. besitzen ein so starkes magnetisches Streufeld, dass dieses bei Kontakt den Magnetstreifen einer Karte zerstören kann.
Motorrad-Tankrucksäcke und Magnet-Skiträger
Zwar sind Magnet-Skiträger nur in der Wintersaison ein Thema, aber dafür ein handfestes. Die äußerst kräftigen Magnete löschen alles, was ihnen zu nahe kommt. Auch Skipässe wurden dadurch bereits vor ihrer ersten Verwendung gelöscht. Tankrucksäcke an Motorrädern verfügen ebenfalls über einen sehr starken Magneten mit entsprechendem Risiko, Magnetstreifen zu zerstören. Wir raten daher davon ab, eine Karte mit einem Magnetstreifen ungesichert in einem solchen Tankrucksack aufzubewahren.
Magnetisierte Büroklammern
Boxen für Büroklammern sind oft magnetisch, damit die Büroklammern nicht willkürlich aus der Box fallen. Durch den Magneten in der Box werden die Büroklammern innerhalb kürzester Zeit magnetisiert und können bei Kontakt mit einer Karte den Magnetstreifen beschädigen.
Magnetschlüssel
Kommt ein Magnetschlüssel in Kontakt mit dem Magnetstreifen der Karte, werden durch das Magnetfeld des Schlüssels Daten auf dem Magnetstreifen gelöscht. Die Karte wird damit unbrauchbar und muss ersetzt werden. Bewahren Sie daher Ihre Karten stets getrennt von Magnetschlüsseln auf. Damit gehen Sie auf Nummer sicher.
Magnetverschlüsse allgemein
Magnetverschlüsse an Taschen (Handtaschen, Handytaschen, Brillenetuis, Laptoptaschen, Reisetaschen, Herrentaschen, Portemonnaies, etc.) oder an Accessoires wie Schmuck (Halsketten, Armketten, Ohrclips, etc.), an Anhängern oder an einem Schlüsselbund, aber auch die Magnetclips für Namensschilder können die Daten auf dem Magnetstreifen Ihrer Karte löschen.
Magnetverschlüsse an Schutzhüllen
Schutzhüllen von Mobiltelefonen, Tablet PCs oder MP3-Playern sind ebenfalls mit Magnetverschlüssen ausgestattet, die den Magnetstreifen einer Karte beschädigen (entmagnetisieren) können.
Mobiltelefone und Smartphones
Der Lautsprechermagnet in jedem Mobiltelefon erzeugt statisch-magnetische Streufelder, die den Magnetstreifen einer Karte beschädigen können und diese damit unbrauchbar wird. Die TU-Wien hat die Auswirkung von Mobiltelefonen auf Magnetstreifen untersucht und bestätigt, dass Mobiltelefone die Daten auf einem Magnetstreifen löschen können. Zusatzfunktionen wie das Abspielen von MP3- oder MP4-Daten machen Mobiltelefone heute zu Universalgeräten. Aufgrund der immer besseren Klangqualität werden aber auch die erzeugten magnetischen Streufelder stärker. Damit steigt auch permanent das Risiko, dass Magnetstreifen auf Karten beschädigt werden.
Warendiebstahl-Sicherungssysteme
Warendiebstahl-Sicherungssysteme, die im Kassenbereich von Handelsbetrieben zum Entsichern der Ware eingesetzt werden, löschen den Magnetstreifen einer Karte, wenn diese auf das Entsicherungsgerät gelegt wird. Die Handelstreibenden machen jedoch meistens mit Aufklebern oder Infotafeln darauf aufmerksam. EC- und Kreditkarten verfügen über eine Magnetspur, auf der Daten gespeichert sind, die den Karteninhaber identifizieren. Wird diese Magnetspur durch starke Magnetfelder beschädigt, so wird die Karte meist unbrauchbar.
Zigarettenboxen und Zigarettenetuis
Hüllen für Zigarettenschachteln, sogenannte Zigarettenboxen oder Zigarettenetuis sind üblicherweise mit einem magnetischen Verschluss ausgeführt. Die Kraft dieser Magnete reicht meist aus, um den Magnetstreifen zu beschädigen.
Röntgenuntersuchungen, Magnet-Resonanz-Tomographie
Röntgenstrahlen und vor allem die Magnet-Resonanz-Tomographie sind in der Lage, Daten auf Magnetstreifen zu löschen. Im Bereich der Röntgenstrahlen trifft dies vor allem beim Zahnröntgen zu, bei dem Sie Ihre Kleidungsstücke nicht ablegen müssen.
Mechanische Einflüsse
Knicken
Tragen Sie Ihre Karte nicht ungeschützt in Ihrer Hosentasche. Die Karte kann ohne eine stabile Schutzhülle sehr leicht knicken. Ist die Magnetspur von dieser Beschädigung betroffen, so kann dies zu einem teilweisen oder kompletten Ausfall der Karte führen.
Kratzer
Bewahren Sie Ihre ungeschützte Karte nicht zusammen mit Kleingeld, Schlüsseln oder anderen harten Gegenständen auf! Der Magnetstreifen kann dadurch sehr leicht zerkratzt werden, wodurch die Karte unbrauchbar wird. Auch gröbere Staubpartikeln können sich auf dem ungeschützten Magnetstreifen ablegen. Entfernt man diese nicht, so wird der Magnetstreifen jedes Mal wenn man die Karte in ein Kartenlesegerät schiebt, in eine gewöhnliche Kartenschutzhülle oder in das Portemonnaie steckt, ein wenig zerkratzt. Nach und nach wird die Karte dadurch unbrauchbar. Deshalb sollten Sie unbedingt vor Benützung einer Karte darauf achten, dass sich auf dem Magnetstreifen Ihrer Karte keine Staubpartikeln angesammelt haben.
Physikalische Einflüsse
Hitze
Temperaturen über 60°C führen zu Verformungen der Karte. Im Sommer übersteigt die Innentemperatur geparkter Fahrzeuge diese Schwelle spielend. Ist Ihre Karte zudem ungeschützt (ohne SECVEL Data Security Cover) der direkten Sonneinstrahlung ausgesetzt, so kann eine Verformung und damit verbundene dauerhafte Beschädigung binnen kürzester Zeit eintreten.