Wozu eine NFC/ RFID-sichere Geldbörse?
• Man kann unbemerkt Ihre Kreditkarte / Bankkarte (und viele weitere Karten) per Funk auslesen - aus Ihrem Portemonnaie heraus
• Ohne NFC/ RFID-Schutz können Sie die Aktivierung des Funkchips durch einwirkende elektromagnetische Strahlung und damit das Senden von Daten nicht verhindern
• Erlangen Sie die Kontrolle zurück, verhindern Sie unbeabsichtigte Zahlungen und geben Sie Datendieben keine Chance
Ist es möglich die Auslese-Reichweite zu erhöhen, welche standardmäßig mit 2-3 cm angegeben wird?
Ja. Der Test im Video zeigt eine Möglichkeit auf, wie mit einfachen Mitteln die Reichweite signifikant erhöht werden kann. Darüberhinaus ist es zusätzlich möglich die ausgelesenen Daten per Internet zu verschicken: Was ist eine Relay Station Attack? (zweiter Absatz)Zitat TV-Bericht: "Einmal kurz mit dem Handy an der Handtasche vorbei gewischt und schon lässt sich das Bankkonto plündern. Ein Alptraum, aber durchaus real. Neue Kreditkarten verfügen über einen Funkchip, der das Bezahlen erleichtern soll. Doch Marktcheck zeigt, dass Karten mit dieser Technologie ein Sicherheitsleck haben können."
Welche Daten, Karten oder Anwendungen sind betroffen?
Karten mit RFID-NFC-Funk-Chip zum kontaktlosen Auslesen oder Bezahlen können persönliche Informationen enthalten wie zum Beispiel:- Vor- und Zuname
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Geschlecht
- Adresse
- Hotelzimmer
- Zugangskennung
- Staatsangehörigkeit
- Krankheiten
- Zahlungsinformationen
- Passbild
- Bankinformationen
- Transaktionsverlauf mit Wert und Kaufort
- eindeutige ID-Nummer zur Wiedererkennung
- oder um Zahlungen abrechnen zu können
- uvm.
Betroffene Karten & Anwendungen (Auszug):
- Kreditkarten
- Bankkarten
- EC-Karten
- Krankenkassenkarten
- Blutspendeausweise
- Personalausweise
- Reisepässe
- Bahnkarten
- Kundenkarten
- Hotelkarten
- Zutrittskarten
- Lotteriekarten
- Gewinnspielkarten
- Bonuskarten
- Versicherungskarten
- Studentenausweise
- Bibliotheksausweise
- Fahrkarten
- Führerscheine mit RFID-Chip
- Haustürverriegelungssysteme
- Einbruchmeldeanlagen
- Smarthome Anwendungen
- Ladekarten für Elektroautos
- Veranstaltungstickets
- Bike-Sharingcards
- Car-Sharingcards
- Ski-Keycards
- Clubkarten
- Parkkarten
- Tickets, e-tickets
- uvm. (die Liste wird regelmäßig aktualisiert)
Schützen Sie sich vor versteckten Scannern, dem Klonen Ihrer Karten und unwissentlich kompromittierten Smartphones
Wir bieten Ihnen moderne, handverlesende und sichere RFID-Portemonnaies für Damen und Herren mit fest integriertem Auslese-Schutz.Ihre Vorteile durch Produkte von Pass-Sicherheit.de
- Durch die Verwendung unserer Produkte erhalten Sie Sicherheit gegenüber unbemerktem Ausspionieren Ihrer Daten per Funk
- Sie erhalten die Selbstbestimmung und die Kontrolle über Ihre Daten zurück und entscheiden selbst, wer auslesen darf und wann bezahlt wird
- Unsere Produkte benötigen keine Anweisungen oder Anleitungen zur sicheren Verwendung. Das Schutzmaterial ist in allen Lederwaren fest integriert. Sie müssen nichts beachten und sich um nichts kümmern
- Sie können die moderne RFID/NFC Technologie sicher nutzen ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Unsere Produkte zerstören den Funkchip nicht, sondern erhalten die ursprüngliche Funktion
Wir überprüfen: Alle Lederwaren mit Abschirm-Protokoll
Wir überprüfen jede einzelne RFID-Lederware vor dem Versand und bestätigen die Abschirmung in einem Protokoll. Dabei protokollieren wir das Spannungsverhältnis zwischen Sender und Empfänger des Prüflings unter Angabe der Frequenz. Bei dem von Pass-Sicherheit.de entwickelten Haustest handelt es sich um einen relativen Test (kein normativer Test). Jede Produktlinie hat seine eigene Abschirm-Charakteristik. Bei der Warenausgangskontrolle überprüfen wir, ob die nach Erfahrung übliche Abschirm-Charakteristik eingehalten wird.
Erhalten Sie weitere Informationen zu diesem Thema auf der Seite "Überprüfter RFID-Schutz".
Kaufen Sie nicht "irgendetwas" - Vertrauen ist messbar.
Verhindern Sie unbeabsichtigte kontaktlose Zahlungen
In Großbritannien sind erste Fälle von irrtümlichen Zahlungen durch Geldkarten mit NFC-Chips bekannt geworden. Zur Erstattung des fälschlich abgezogenen Geldes fordern die betroffenen Handelsketten nun ihre Kunden auf sich zu melden.Es wurde berichtet, dass beim Zahlvorgang ungewollt Beträge von einer Bankkarte mit NFC-Chip in Rechnung gestellt wurden. So sei Geld von einer Karte mit NFC-Funktechnik abgebucht worden, obwohl der eigentliche Bezahlvorgang mit einer Geldkarte im Steckschlitz und mit PIN-Nummer stattfand.
Nach Aussage des Herstellers wurden die Systeme zwar ausgiebig getestet und es gab nie Probleme, so könnten NFC-Karten aber auch aus dem Portemonnaie heraus ausgelesen werden. Allerdings eigentlich erst wenn sie maximal vier Zentimeter vom Kartenleser entfernt seien.
Es zeigt sich das Geldkarten mit Funktechnik keinesfalls sicher sind.
Aus diesem Grund ist es zu empfehlen Karten mit kontaktlosem NFC-Chip in einer RFID sicheren bzw. sendesicheren Geldbörse oder Geldbeutel, NFC-Kreditkartenhülle oder Ausweis-Etui mit RFID-Schutzfolie bei sich zu tragen.
Der RFID-Blocker verhindert die Funkverbindung mit einem Lesegerät.
Die Sicherheit von NFC-Bankkarten und NFC-Kreditkarten mit kontaktloser Funktechnik ist ein brisantes Thema, da ohne abgeschirmten Schutz Daten ausgelesen oder Geld abgebucht werden kann. So lässt sich relativ einfach die Kreditkartennummer und ihr Ablaufdatum unverschlüsselt von einer NFC-Kreditkarte auslesen.